Nasenatmung behinderte das Wohlbefinden

Preisliste - bis zu 70% sparen

kurzfristig freien OP-Termin buchen

Bilder - Ärzte & Kliniken

Kostenloses Infopaket bestellen

Kundenbewertungen

Kontakt

Frei und unbehindert atmen zu können, ist für alle Menschen einer der Grundvoraussetzungen für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Eine gestörte und behinderte Sauerstoffzufuhr zieht im weiteren Verlauf meist merkbare Beschwerden und Folgeerkrankungen nach sich.

Warum? Was geht in uns vor, wenn der Luftdurchfluss behindert ist? Viele Betroffene merken zunächst nicht einmal, dass ihre Nasenatmung eingeschränkt ist, und halten die ersten Beschwerden im Zuge der Gewöhnung für relativ normal. Weshalb ist es so wichtig, durch die Nase zu atmen?

Durch die Nase einatmen, durch den Mund ausatmen und so fort: Viele Übungen und Meditationen, die kranke Menschen auf ihrem Weg zur Heilung lernen, zielen zunächst einmal darauf ab, das Atmen bewusst zu machen und die richtige Atemtechnik und richtig atmen wieder zu erlernen. Und so mancher Patient merkt erst dann, um, wie viel besser er sich fühlt, wenn er nur richtig atmet.

Der Grund dafür ist zunächst einmal die spezielle Konstruktion der menschlichen Nase, durch die unsere Atemluft, die wir von außen aufnehmen, beim Einatmen optimal aufbereitet wird, bevor sie in die unteren Atemwege gelangt.

Das Septum besteht aus zwei Höhlen, unterteilt in mehrere Kammern, die durch die Nasenscheidewand voneinander getrennt sind. Der Naseneingang zeigt nicht direkt nach vorne, sondern eher nach unten, und die Nasenlöcher sind durch die nach innen weisende Verdickung an der unteren Öffnung, die Nasenklappe, jeweils noch zusätzlich geschützt. Im Innern ist das Septum mit Schleimhäuten und Härchen ausgestattet und seitlich liegen die Nasenmuscheln, die mit einem Schwellgewebe ausgestattet sind.

Bei der Sauerstoffzufuhr durch das Septum ist es sichergestellt, dass die Luft, die wir aufnehmen, gereinigt, angefeuchtet und erwärmt die unteren Atemwege erreicht. Bei einer schlechten Atmung durch den Mund fällt diese Vorbereitung weg. Dies kann dann leicht zu Störungen und Krankheiten führen, zum Beispiel zu Reizungen im Hals und in der Luftröhre aufgrund zu kalter oder zu trockener Luft oder aufgrund von Staubpartikeln, die nicht ausgefiltert wurden. Durch die freie Nasenatmung kombiniert mit der richtigen Atemtechnik ist darüber hinaus sichergestellt, dass der Mensch tief einatmet und sich somit genügend Sauerstoff zuführt, während bei der Atmung durch den Mund oft zu oberflächlich geatmet wird.

Ein unbehinderter Luftdurchfluss sollte daher selbstverständlich sein um eine Verbesserung des Wohlbefindens zu erreichen.